
Endokrinologikum
Labore Hamburg
MVZ Medivision Altona GmbH
Lornsenstraße 4-6
22767 Hamburg
Tel.: 040.33 44 11-9955 |
Tumormarker
Tumormarker werden entweder von malignen Tumorzellen direkt gebildet oder aber sie entstehen dadurch, dass Tumorzellen die Synthese des Markers in Nichttumorzellen induzieren.
Die von den Tumorzellen gebildeten Marker können onkofetale Antigene, mit monoklonalen Antikörpern erkennbare Kohlenhydratepitope, Enzyme, Isoenzyme, onkogene Produkte und Rezeptoren sein.
Die Konzentration bzw. die Konzentrationsänderung des Tumormarkers im Blut und anderen Körperflüssigkeiten unterliegt einer Vielzahl von Variablen. Jeder Patient weist für die verschiedenen Tumormarker einen individuellen Basiswert auf, der sehr niedrig liegen kann oder sich an der oberen Referenzbereichsgrenze bewegt.
Aufgrund zu geringer Organ- und Tumorspezifität sowie des zu geringen positiven prädikativen Wertes sind Tumormarker zum Screening von asymptomatischen Personen ungeeignet.
Es ergeben sich zur Tumormarkerbestimmung insbesondere folgende Indikationsstellungen:
- Früherkennung maligner Tumoren bei Risikogruppen (z. B. familiäres Risiko)
- Einsatz zur Primärdiagnose eines malignen Tumors
- Therapieüberwachung
- Tumorverlaufskontrolle (prognostische Aussage)
- Früherkennung einer Tumorprogression (Tumorrezidiv)
Um einen Tumormarkerwert sinnvoll und richtig interpretieren zu können, muss der dafür geeignete Marker gewählt werden und seine Aussagekraft genau bekannt sein.
Sinnvoller Einsatz von Tumormarker-Kombinationen
- Abbildung: Kombination von Tumormarkern - Quelle: Thomas, Lothar: Labor und Diagnose, 5. Auflage 2000
| CA = | Cancer Antigen |
TG = | humanes Thyreoglobulin | |
HCC = | Hepatozelluläres Karzinom | |
SCLC = | Small Cell Lung Cancer | |
NSCLC = | Non Small Lung Cancer |
Eine ausführliche Darstellung der von uns im Bereich Tumormarker analysierten Parameter finden Sie hier.